Published on

Erste Stampflehmversuche

Authors

Ziel

Ich hatte mich in letzter Zeit viel in die Hausbauthematik eingelesen. Da ich versuche immer möglichst langfristig zu planen, habe ich mich auch mit nachhaltigen Rohstoffen beschäftigt. Dabei bin ich auf Lehm gestoßen. Die Vorteile des Lehms sind, dass dieser oft vor Ort verfügbar ist, ein angenehmes Raumklima schaffen soll und beliebig oft wieder verwendet werden kann. Also, der perfekte Rohstoff für Experimente. Mein Ziel war es erstmal ins Ausprobieren zu kommen. Ich wollte mit kleineren Projekten mehr Erfahrung mit dem Material sammeln und schlussendlich eine Wand verputzen und einen Tisch mit Stampflehmtischfuß realisieren.

Recherche

Ich habe dann viel recherchiert in der TU Bibliothek und auf diversen Youtube Kanälen. Dabei bin ich auf folgende Bücher gestoßen:

  • Lehmbau-Praxis Planung und Ausführung: Ein umfrangreiches Werk, welches vom Lehmbau über Materialeigenschaften alle möglichen Bereiche des Thema Lehms umfasst. Hier habe ich ich das Mischverhältnis und Informationen zu Trocknungsverfahren entnommen.
  • Gebaute Erde: Dieses Buch hat mir als Inspiration für verschiedene Formen der Stampflehmtechnik gedient. Es ist ein schönes Buch um sich von der Architektur und dem Design von Stampflehmhäusern inspirieren zu lassen. Und folgende hilfreiche Youtubevideos:
  • Arbeiten mit Lehm, Lehmmörtel, Lehmputz (Playlist): Diese Playlist hat mich auf die Idee gebracht überhaupt mit Lehm zu starten. Es zeigt wie verfügbar das Material ist und wie vielfältig es eingesetzt werden kann.
  • How To Get Started With Rammed Earth Building: Dieses Video hat mir gezeigt, wie ich mit einem kleinen Experiment beginnen kann. Den Versuch, den ich dadurch gestartet habe, werde ich im nächsten Abschnitt beschreiben.

Erste Versuche

Nachdem ich viel über Lehm gelesen und ein wenig ins Thema eingetaucht bin ist mir aufgefallen, dass im örtlichen Wald hellbraune Stellen am Wegesrand zu sehen sind. Nachdem ich von dem Material ein wenig abgelöst und eine Kugel in meiner Hand geformt hatte (Kugelprobe) merkte ich, dass diese mit der Zeit steinhart wurde. Dadurch wurde mir klar, dass sich die Erde für ein Lehmexperiment eignen würde. Ein paar Tage später bin ich dann wieder gekommen und habe eine Schaufel voll mitgenommen. Zuhause habe ich dann ein Marmeladenglas bis zur Hälfte mit diesem Material und den Rest mit Wasser gefüllt. Durch dieses Verfahren kommen die einzelnen Sedimentschichten zum Vorschein.

Lehmanalyse

Auf diesem Bild sind die verschiedenen Schichten zu sehen. Ganz unten hat sich das schwerere und dunklere Material abgesetzt (Steine und Sand) und darüber ist der Ton zu sehen. Ich bin durch diese Analyse von einem Verhältnis von 2 zu 1 (Ton zu Sand) ausgegangen. Das bedeutet, dass dieses Material sowohl für Lehmputz als auch für Stampflehm zu fett ist. Fett bedeutet bei Lehm, dass der Tonanteil zu hoch ist und der Lehm, wenn er trocknet Risse bekommt. Laut meinen Recherchen wäre das perfekte Verhältnis für Stampflehm zwischen 1 zu 4 und 1 zu 2 (Ton zu Sand).

Im nächsten Schritt habe ich den Lehm abgemagert. Dabei habe ich einen Teil Lehm mit 2 Teilen Sand und Wasser vermischt. Um einen ersten Versuch zu starten habe ich mir aus drei Hölzern und zwei Schraubzwingen eine Schalung gebastelt.

Stampflehm Schalung

Die Masse habe ich dann Lage für Lage in die Schalung eingebracht und immer wieder mit einem Holz festgestampft. Nachdem die Schalung bis oben hin voll war habe ich sie von der kleinen Stampflehmwand gelöst. Bei meinem ersten Versuch hatte ich zuviel Wasser hinzugemischt. Nach dem Entfernen der Schalung zerfloß das Gebilde.

Erster Stampflehmversuch

Beim zweiten Versuch habe ich darauf geachtet, dass die Mischung nur erdfeucht ist. Dadurch war das Stück nach dem Lösen der Schalung sehr stabil und ich habe es gleich in den Heizungsraum zum Trocknen gebracht. Die Masse ist sofort belastbar und nach ein paar Tagen ist die Wand steinhart.

Stampflehm Schalung

Über das tolle Ergebnis habe ich mich sehr gefreut. In weiteren Artikeln werde ich über meine Lehmputz und meine fortgesetzte Arbeit mit Stampflehm berichten.